Osterieds Sternenreise

Einmal quer durch Star Trek: #032: Von Paragraphenreitern über einen friedfertigen Mörder bis zur Dauerlocation

© Paramount

Peter Osteried reist durch über 50 Jahre “Star Trek” und lässt uns an seinem Rewatch teilhaben. Heute Tag 60 und 61.

© Paramount

Hier geht es zur Übersicht der Reihe, sollte jemand die vorigen Ausgaben verpasst haben. Bei Tag 1 finden sich auch einleitende Worte. Wir wünschen gute Unterhaltung!

Tag 60

Die Macht der Paragraphen ist ein Titel, der eigentlich grauenhaft ist, aber wie die Faust aufs Auge passt. Nach über 100 Jahren melden sich die Sheliak wieder – eine menschliche Kolonie auf einer ihrer Welten muss aufgelöst werden, in lächerlich weniger Zeit. Sonst werden alle vernichtet. Die Sheliak, von denen man nur erfährt, dass sie gänzlich anders als Menschen sind und diese als niedere Lebensform ansehen, sind Paragraphenreiter. So wird ein gut 500-seitiger Vertrag zur Waffe zwischen Picard und den Sheliak – mit einem wundervoll amüsanten Ende. Noch schöner ist allerdings, wie Data auf dem Planeten auf eine Mauer des Nichtglaubens stößt. Aus heutiger Sicht ist das fast schon prophetisch. Man präsentiert Menschen die Fakten – seien es die Klimakrise oder Corona-Schutzimpfungen –, aber sie glauben lieber Fake News. Und warum? Weil der Anführer der Kolonie offenkundig seine eigenen Recherchen betrieben hat.

Mysteriös ist Die Überlebenden von Rana IV. Man findet hier eine zerstörte Kolonie – nur ein Haus und seine zwei Bewohner haben überlebt. Das Mysterium hält bei der Stange, die Auflösung bleibt unvergessen, weil es plötzlich auch um die Frage nach Schuld geht – und wie man für diese büßt. Und: Selbst der friedfertigste Mann, der wirklich die andere Wange hinhält, kann zum Mörder werden, wenn man ihm nimmt, was er am meisten liebt.

Tag 61

Picard wird Der Gott der Mintakaner. Eine gute Folge, die zeigt, wieso die Hauptdirektive so wichtig ist. Hier sind es die Fehler der Sternenflotte, die dafür sorgen, dass bei einem aufgeklärten Volk der Gottglaube und die Religion wieder Einzug halten – mit Picard als Gottfigur. Die Lösung ist einfach. Zu einfach. Und eben typisches Star Trek. Schön anzusehen, aber der Biss fehlt, auch mal etwas ohne Happyend enden zu lassen. Hier gelingt es Picard, erst eine Frau zu überzeugen, dann auch alle anderen, dass er kein Gott ist. Aber ist das glaubwürdig? Würde ein Mensch der Bronzezeit einen Raumfahrer wirklich als etwas anderes als einen Gott ansehen? Gedreht wurde hier übrigens bei den Vasquez Rocks. Für Star Trek echt keine unbekannte Location, hier kämpfte schon Kirk gegen den Gorn.

Unsere Reihe Osterieds Sternenreise – Einmal quer durch Star Trek wird lose fortgesetzt.

Dadurch ergibt sich mit der Zeit ein schönes Rewatch-Tagebuch mit sehr persönlichen Betrachtungen eines langjärigen Fans und Schreibers.

Peter Osteried schreibt auch Bücher. Dazu gehören folgende Werke:

Interview mit Marilyn Monroe (Roman)

Es lebe der Planet der Affen

Es lebe Battlestar Galactica

Die Babylon 5-Chronik – Band #1

Die Babylon 5-Chronik – Band #2

Die Babylon 5-Chronik – Band #3

Die Babylon 5-Chronik – Band #4

Die Babylon 5-Chronik – Band #5

Die Babylon 5-Chronik – Band #6

9783959365130

Er ist außerdem Herausgeber und Redakteur der Zeitschriften MOVIESTAR, MOVIESTAR RETRO, TV SERIEN HIGHLIGHTS und DVD BLURAY SPECIAL aus seinem IMMUNDULA VERLAG.

Die Zeitschriften gibt es auch im Shop beim Verlag in Farbe und Bunt.

Hoch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner