Osterieds Sternenreise

Einmal quer durch Star Trek: #038: Von Sternstunden mit Cyborgs über heftig Haue im Matsch bis zu Wunder-Data

© Paramount

Peter Osteried reist durch über 50 Jahre „Star Trek“ und lässt uns an seinem Rewatch teilhaben. Heute Tag 71 und 72.

© Paramount

Hier geht es zur Übersicht der Reihe, sollte jemand die vorigen Ausgaben verpasst haben. Bei Tag 1 finden sich auch einleitende Worte. Wir wünschen gute Unterhaltung!

Tag 71

Der Zweiteiler In den Händen der Borg und Angriffsziel Erde ist eine der Sternstunden von Star Trek. So dramatisch, so intensiv, so mitreißend war die Serie selten. Zumal alleine schon die Musik klarmacht, dass das hier ein etwas anderes Star Trek ist. Eines, in dem tatsächlich das Überleben der Föderation auf dem Spiel steht, da die Borg gekommen sind. Und zwar nur mit einem Schiff! Das alleine vernichtet schon eine aus 40 Schiffen bestehende Armada der Sternenflotte bei Wolf 359. Wie wenig Chancen hätten die Völker des Alpha-Quadranten, wenn die Borg mit einer ganzen Flotte gekommen wären?

Die erste Folge bietet nicht nur einen gelungenen Konflikt zwischen Commander Riker und Commander Shelby, die seinen Platz einnehmen will, sondern auch einen der krassesten Cliffhanger überhaupt. Picard wurde zum Borg Locutus gemacht und fordert die totale Kapitulation. Riker befiehlt, auf das Borg-Schiff feuern zu lassen. Und dann war Schluss – die Amerikaner mussten damals mehr als ein Vierteljahr auf die Fortsetzung warten. Hierzulande war es besser. Das ZDF zeigte die Serie täglich. Aber auch nur einen Tag auf die Fortsetzung zu warten, war schon hart.

Der zweite Teil zeigt dann die volle Macht der Borg, wenn die verheerten Schiffe der Sternenflotte zu sehen sind, darunter auch die U.S.S. Melbourne, die Riker als Captain hätte übernehmen sollen.

Wer übrigens wissen will, wie es anders hätte sein können: 1993 publizierte DC mit den Heften 47 bis 50 von Star Trek: The Next Generation die Geschichte The Worst of Both Worlds, in de die Enterprise in ein paralleles Universum verschlagen wird, in der Picard als Locutus nie gerettet wurde, die Erde assimiliert wurde und die Kampfstation des Schiffs eines der wenigen Sternenflottenschiffe ist, das noch Widerstand leistet.

Tag 72

Familienbegegnung ist so etwas wie die Nachklappe zum großen Borg-Zweiteiler. Die Gelegenheit, das Augenmerk auf die Figuren zu richten und keine große Geschichte erzählen zu müssen. Picard kehrt nach Hause zurück und trifft dort seinen Bruder Robert, mit dem er nie ein gutes Verhältnis hatte, der ihm nun aber hilft, Klarheit darüber zu erlangen, wie sein Leben weitergehen soll. Nach dem Trauma, das der Captain erlebt hat, ist eine Folge wie diese wichtig. Es zeigt auch eine Veränderung im Erzählstil von Serien. Zu Zeiten von Star Trek: The Next Generation war es nicht Usus, durchgehende Handlungen zu erzählen. Es sind Einzelgeschichten, die geboten sind, deren Nachwirkungen so gut wie nie angesprochen werden. Diese Folge tut das jedoch. Das ist wichtig und gibt Patrick Stewart erneut die Chance zu einer meisterlichen Darstellung – und das nach einem Faustkampf mit seinem Bruder im Schlamm! Die Worf-Handlung mit seinen Eltern ist auch lieb und vergnüglich. Außerdem erhält Wesley eine Botschaft von seinem Vater.

Ungleiche Brüder ist im Grunde so etwas wie eine thematische Fortführung von Familienbegegnung, nur dass es diesmal um Data geht, der nicht nur seinen Vater, sondern auch seinen Bruder wiedertrifft. Die Szenen, wie Data zu Noonien Soongh zurückbeordert wird, sind stark, weil er alleine die Enterprise unter seine Kontrolle bringt. Das zeigt die Effizienz des Androiden auf eindrucksvolle Art. Brent Spiner spielt auch den 105 Jahre alten Noonien Soongh. Das Alters-Make-up ist passabel, aber nicht gänzlich überzeugend. Im Deutschen hat man sich zudem dafür entschieden, einen anderen Synchronsprecher zu nehmen – eben einen älteren Mann. Merkwürdig ist das schon, da Brent Spiner im Original auch in der Lage ist, älter zu klingen.

Peter Osteried schreibt auch Bücher. Dazu gehören folgende Werke:

Interview mit Marilyn Monroe (Roman)

Es lebe der Planet der Affen

Es lebe Battlestar Galactica

Die Babylon 5-Chronik – Band #1

Die Babylon 5-Chronik – Band #2

Die Babylon 5-Chronik – Band #3

Die Babylon 5-Chronik – Band #4

Die Babylon 5-Chronik – Band #5

Die Babylon 5-Chronik – Band #6

9783959365130

Er ist außerdem Herausgeber und Redakteur der Zeitschriften MOVIESTAR, MOVIESTAR RETRO, TV SERIEN HIGHLIGHTS und DVD BLURAY SPECIAL aus seinem IMMUNDULA VERLAG.

Die Zeitschriften gibt es auch im Shop beim Verlag in Farbe und Bunt.

Hoch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner