Hier geht es zur Übersicht der Reihe, sollte jemand die vorigen Ausgaben verpasst haben. Bei Tag 1 finden sich auch einleitende Worte. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Tag 82
Darmok ist eine meiner Lieblingsfolgen. Sie ist die Quintessenz dessen, was Star Trek ist. Zugleich führt sie sehr schön vor Augen, wie schwer erster Kontakt eigentlich sein kann. Mit den Universalübersetzern fällt das immer flach, aber bei einer Sprache, die auf Metaphern basiert, ist mehr Mühe aufzuwenden. Einerseits zeigt die Folge, wie Missverständnisse entstehen können, als es zum Kampf zwischen beiden Schiffen kommt, andererseits, wie sich gegenseitiges Verständnis entwickeln kann. Die Szenen mit Picard und Dathon auf dem Planeten sind einfach wunderschön. Auch und gerade, als Picard die Geschichte von Gilgamesh erzählt, die auch widerspiegelt, was Dathon und er auf dem Planeten erleben.
Bemerkenswert ist auch, dass es hier viele Außenaufnahmen gab. In den nächsten beiden Folgen auch. Etwas, das bei Star Trek eher selten ist. Auch interessant: Picard bekommt eine neue Uniform, die er bisweilen trägt. Die Hose erinnert an die klassischen Zeiten, die Jacke macht noch eine Veränderung durch. Hier ist das Oberteil wohl Leder, später aus demselben Material wie der Rest der Jacke.
Mit Fähnrich Ro gibt es eine Figur, die semiregulär dabei ist. In acht Folgen der Serie sieht man sie. Sie wurde eingebracht, weil sie etwas Aufruhr in das doch sehr harmonische Ensemble brachte. Mit ihr kamen auch die Bajoraner, deren Planet hier noch Bajora heißt. Außerdem ist das Make-up der Bajoraner noch etwas anders als später bei Star Trek: Deep Space Nine. Die Geschichte ist gut, sie lebt aber tatsächlich von der neuen Figur, die unangepasst ist und aneckt. Das hat der Show auch wirklich gefehlt. Insofern ist es eigentlich schade, dass Ro nicht in weit mehr Folgen dabei war.
In Das Recht auf Leben trifft man erneut auf das Kristallinwesen, das einst von Lore zur Kolonie seines Schöpfers gelockt wurde. Es zieht durchs All und tötet. Die Wissenschaftlerin Dr. Kila Marr will es vernichten, doch Picard möchte versuchen, einen Kontakt aufzubauen, da es wie jedes Lebewesen ein Recht zu leben hat. Das Ende ist insofern bitter, weil es Marr gelingt, das Wesen zu töten, mehr aber noch, weil sie im Irrglauben ist, ihrem toten Sohn damit Genugtuung zu verschaffen. Datas letzte Worte treffen hart, als er der Frau erklärt, dass ihr Sohn alles andere als stolz wäre.
Katastrophe auf der Enterprise ist die Variation eines typischen Katastrophenfilms. Interessant ist, dass Picard hier mit drei Kindern zurechtkommen muss und sich besser schlägt, als man meinen sollte. Noch interessanter: Man vergisst es häufig, aber Troi hat den Rang eines Lieutenant Commanders. Auf der Brücke ist sie darum die Befehlshaberin und muss sich durchsetzen. Das ist gut gemacht, da man ihr schon die Unsicherheit anmerkt, aber auch ihre Durchsetzungskraft spürt, da sie sich von Ro nicht drängen lässt, etwas zu tun, das letztlich zum Tode vieler führen würde. Auch schön ist, dass Worf helfen muss, Keikos Kind zur Welt zu bringen. Schwangere, die während Katastrophen gebären, das ist Teil der DNS dieser Art von Geschichte.
Wesley Crusher stattet dem Schiff in Gefährliche Spielsucht einen Besuch ab. Dabei trifft er auf Robin Lefler. Die wird von Ashley Judd gespielt – es war ihre erste Rolle. Zuvor war sie schon ganz kurz als Lefler in Darmok zu sehen. Die Haupthandlung erinnert an Die Körperfresser kommen. Zwar sind die Spielsüchtigen nicht körperlich ersetzt worden, aber geistig gefangen und handeln entsprechend ihrer Befehle. Die Folge arbeitet hier ein wenig mit dem Element der Paranoia. Es funktioniert aber auch gut, Wesley an Bord zu haben. Im Grunde hätte man seine Semesterferien auch auf ein paar Folgen ausweiten können. Ebenso wäre es schön gewesen, Robin Lefler wiederzusehen (Tipp für Leser: In Peter Davids New Frontier-Romanen ist sie eine Hauptfigur).
Peter Osteried schreibt auch Bücher. Dazu gehören folgende Werke:
Interview mit Marilyn Monroe (Roman)
Die Babylon 5-Chronik – Band #1
Die Babylon 5-Chronik – Band #2
Die Babylon 5-Chronik – Band #3
Die Babylon 5-Chronik – Band #4
Die Babylon 5-Chronik – Band #5
Die Babylon 5-Chronik – Band #6









Er ist außerdem Herausgeber und Redakteur der Zeitschriften MOVIESTAR, MOVIESTAR RETRO, TV SERIEN HIGHLIGHTS und DVD BLURAY SPECIAL aus seinem IMMUNDULA VERLAG.
Die Zeitschriften gibt es auch im Shop beim Verlag in Farbe und Bunt.




